ChatAlarm — Mumble unter Linux
Diese Anleitung erklärt, wie du Mumble unter Linux installierst, Audio optimal einstellst, ein Zertifikat erzeugst und dich mit dem ChatAlarm-Server verbindest.
1. Mumble installieren
Je nach Distribution kannst du Mumble direkt aus den offiziellen Paketquellen installieren:
# Ubuntu / Debian
sudo apt install mumble
# Fedora
sudo dnf install mumble
# Arch / Manjaro
sudo pacman -S mumble
Für besseres Audio-Management installiere bei Bedarf:
# PulseAudio GUI (wenn PulseAudio)
sudo apt install pavucontrol
# PipeWire utilities (bei modernen Distros)
sudo apt install wireplumber pipewire-audio-client-libraries pavucontrol
Alternativ: neueste Releases und Pakete findest du hier:
Mumble Download-Seite öffnen
2. Erster Start, Audio-Assistent und Zertifikat
Starte mumble (oder über das Anwendungsmenü). Beim ersten Start führt Mumble dich durch den Audio-Assistenten und bietet an, ein Zertifikat zu erstellen — bitte erstellen, damit du dich registrieren/identifizieren kannst.
3. Ausführliche Audio-Feineinstellungen (empfohlen)
Die nachfolgenden Einstellungen helfen, Sprache klar und stabil zu übertragen — speziell unter Linux mit PulseAudio oder PipeWire.
A) Systemseite (PulseAudio / PipeWire)
- Öffne
pavucontrol (PulseAudio) oder die Sound-Einstellungen deines Desktops (PipeWire wird meist über dieselben GUIs gesteuert).
- Unter Aufnahme sicherstellen, dass Mumble das richtige Gerät nutzt (USB-Mikrofon / Interface).
- Unter Wiedergabe Mumble auf dein Headset setzen (nicht „Systemlautsprecher“, wenn du Kopfhörer verwendest).
- Pegel: Capture (Eingang) auf ~60–80% setzen, bei Bedarf leicht anheben. Vermeide dauerhaftes Clipping.
- Falls du PipeWire nutzt, achte darauf, dass WirePlumber/pipewire-pulse läuft; sonst wird Mumble ggf. nicht korrekt geroutet.
B) Mumble-Client – Einstellungen → Audio
- Audioeingabegerät: Dein Mikrofon / Interface auswählen.
- Audioausgabegerät: Headset auswählen.
- Übertragungsmodus: Push-to-Talk (empfohlen). Für wenige Solo-Szenarien kann Sprachaktivierung sinnvoll sein, sonst PTT.
- Push-to-Talk Taste: Setze einen leicht erreichbaren Key (z. B. Mausseitentaste oder STRG). Wenn du außerhalb des Fensters sprechen willst, aktiviere globalen Hotkey — aber teste auf Konflikte mit Spielen.
- Release Delay (Verzögerung nach Loslassen): 0.20–0.40 s empfohlen (verhindert Abriss am Wortende).
- Opus/Codec / Bandbreite: In den Server- oder Kanaloptionen kann Bandbreite/Qualität gesetzt sein — für Sprache sind moderate Werte (z. B. 20–40 kb/s) ausreichend; falls du Administrator bist, Opus mit 48 kHz ist Standard.
- Echounterdrückung: Aktivieren, wenn du ohne Kopfhörer arbeitest; mit Headset auslassen.
- Rauschunterdrückung: Leicht einschalten, aber nicht zu aggressiv (kann die Stimme „mechanisch“ klingen lassen).
- Automatische Verstärkung (AGC): Meist auslassen; bei stark variierenden Pegeln kann es nützlich sein, aber AGC kann Pump-Effekte erzeugen.
Hinweis: Sprachaktivierung wird auf ChatAlarm nicht verwendet,
da es zu Störungen und Pfeifen mit mobilen Clients führen kann.
C) Mumble → Konfiguration → Einstellungen → Netzwerk & Audio (Feinheiten)
- Jitter-Buffer: Standard ist meist OK; nur bei instabiler Netzwerkverbindung höher stellen.
- Priorität / Echtzeit: Manche Desktop-Environments erlauben, Mumble mit höherer Priorität laufen zu lassen — das ist optional.
- Sample Rate: Mumble verwendet intern 48 kHz (Opus). Achte darauf, dass dein Audio-Stack nicht zwangsläufig auf 44.1 kHz umschaltet (sonst resampling).
D) Kurze pavucontrol-Tipps (Praxis)
# pavucontrol starten (falls installiert)
pavucontrol
# in pavucontrol:
# - Reiter "Aufnahme": Mumble auswählen, Gerät und Pegel prüfen
# - Reiter "Wiedergabe": Mumble-Ausgabe auf Headset setzen
# - Reiter "Eingabegeräte": Pegel und Balance anpassen
4. Push-to-Talk sinnvoll konfigurieren
- Lege in Mumble unter Konfiguration → Einstellungen → Hotkeys einen Hotkey für Push-to-Talk an.
- Teste die Taste im Chat: kurze Drücke, halbe Sekunden, lange Drücken — wähle Release Delay passend.
- Wenn du eine Gaming-Maus mit Seitentasten hast: diese sind ideal.
5. Zertifikat erstellen (kurz)
- In Mumble: Konfiguration → Zertifikate verwalten → Erstellen…
- Alias (z. B. dein Nick) eingeben — Mumble speichert das Zertifikat automatisch.
- Exportieren falls du das Zertifikat auf anderen Geräten brauchst: Exportieren → PKCS#12 (.p12) und mit Passwort schützen.
6. ChatAlarm als Favorit anlegen
- Server → Verbinden… → Favoriten hinzufügen
- Adresse:
mumble.chatalarm.de
- Port:
64738
- Benutzername: frei wählbar
- Hinweis: Mumble verwendet dein Zertifikat automatisch aus dem Profil — es ist keine manuelle Zertifikatauswahl im Favoriten nötig.
7. Troubleshooting kurz
- Kein Ton? Prüfe in pavucontrol, ob Mumble überhaupt Audio-Ausgabe hat und das richtige Gerät gewählt ist.
- Mikro zu leise? Eingangspegel in pavucontrol erhöhen oder in Mumble-Eingabeeinstellungen Verstärkung anpassen.
- Echo/Feedback? Nutze Headset oder aktiviere Echounterdrückung.
- Verbindungsprobleme? Prüfe Firewall/Router (Port 64738 UDP/TCP) und ob PipeWire/PulseAudio korrekt läuft.
💡 Tipp: Viele Probleme lassen sich per pavucontrol schnell lösen. Wenn du PipeWire hast, achte auf wireplumber / pipewire-pulse als aktive Session-Manager.
Du bist nun mit der ChatAlarm-Community verbunden. Herzlich willkommen!
Seit über 14 Jahren einer der ältesten und aktivsten Mumble-Server weltweit – mit Fokus auf faire Kommunikation, Musik, Projekt